Impressum
Angaben gem. § 5 TMG


Betreiber und Kontakt
Michael Teffel
c/o IP-Management #29486
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg

Telefonnummer: +49 (0) 1577-1457487
USt-IdNR.: DE355293805

Bilder und Grafiken
Fotos von: Michał Żak (Portrait und Grafikdesign)

Alle auf dieser Seite erschienenen Beiträge, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.




––––––––––––––––––––
Datenschutzerklärung
––––––––––––––––––––

1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, in welcher Weise und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1.2 Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Michael Teffel
c/o IP-Management #29486
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
Telefon: +49 1577 1457487
E-Mail: kontakt@michaelteffel.info
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website

2.1 Server-Logfiles
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website – also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns auf andere Weise Informationen übermitteln – werden nur solche Daten erfasst, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
• Besuchte Website
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Übertragene Datenmenge in Byte
• Quelle/Verweis, von der aus die Seite aufgerufen wurde
• Verwendeter Browser
• Betriebssystem des Nutzers
• IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Website verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine anderweitige Nutzung erfolgt nicht, es sei denn, es bestehen konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung.

2.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ sowie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

3. Verwendung von Cookies
Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen unter anderem dazu, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen oder die Benutzererfahrung zu verbessern.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
• Session-Cookies: Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.
• Persistente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie manuell löschen oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei vorheriger Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei berechtigtem Interesse an der Funktionalität der Website).
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden oder nur im Einzelfall zulassen. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen der Website einschränken kann.

4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail oder über ein Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Welche Daten im Rahmen eines Kontaktformulars erhoben werden, ergibt sich aus den jeweiligen Feldern.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Kommunikation und Beantwortung von Anfragen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – sofern die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt.
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.

5. Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen die folgenden Rechte gemäß der DSGVO zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
• Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
5.1 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung genutzt, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einzulegen.

6. Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben sowie dem jeweiligen Verarbeitungszweck.
• Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, bleiben gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
• Daten mit gesetzlicher Aufbewahrungsfrist (z. B. nach Steuer- oder Handelsrecht) werden nach Ablauf dieser Frist gelöscht.
• Daten, die auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden, werden bis zum Widerspruch durch die betroffene Person oder bis zum Wegfall des berechtigten Interesses gespeichert.
Sind die Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie routinemäßig gelöscht.